Orange Week in Wien: Revolutioniert das Second-Hand-Shopping den Black Friday?

Redaktion

Einführung: Der Kampf gegen den Konsumrausch

Wien, 21. November 2025 – Während der Rest der Welt im Kaufrausch versinkt, setzt Wien ein klares Zeichen gegen Verschwendung und für Nachhaltigkeit. Die 48er-Tandler, Wiens beliebter Second-Hand-Markt, lädt zur mittlerweile dritten „Orange Week“ ein. Diese Veranstaltung bietet eine nachhaltige Alternative zum alljährlichen Konsumwahnsinn des Black Fridays.

Was ist die Orange Week?

Die Orange Week ist eine Aktionswoche, die vom 25. bis 29. November 2025 in den 48er-Tandler-Shops in Margareten und der Donaustadt stattfindet. Unter dem Motto „weiterverwenden statt neukaufen“ wird ein Programm geboten, das von Kinderunterhaltung über Nähcafés bis hin zu Textil- und Elektrogeräteworkshops reicht. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky betont: „Die Orange Week ist das beste Beispiel dafür, wie Kreislaufwirtschaft funktionieren kann.“

Die Idee hinter der Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft ist ein Konzept, das darauf abzielt, Abfall zu minimieren und Ressourcen effizient zu nutzen. Anstatt Produkte nach Gebrauch wegzuwerfen, setzt die Kreislaufwirtschaft auf Wiederverwendung, Reparatur und Recycling. Diese Praxis steht im Gegensatz zur linearen Wirtschaft, die auf der Herstellung, Nutzung und Entsorgung von Produkten basiert.

Ein buntes Programm für Jung und Alt

Die Orange Week bietet ein vielfältiges Programm. Von kreativen Workshops, die praktische „Life-Hacks für den Alltag“ vermitteln, bis hin zu Kleidertausch-Aktionen und Reparaturcafés, ist für jeden etwas dabei. Besonders spannend ist der „Life-Hack-Day“ am Dienstag, an dem kreative und alltagstaugliche Tipps präsentiert werden.

Historische Wurzeln der 48er

Die 48er sind ein integraler Bestandteil Wiens Abfallwirtschaft. Gegründet als Müllabfuhr, haben sie sich zu einem Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit entwickelt. Mit der Einführung des 48er-Tandlers als Second-Hand-Markt wurde ein weiterer Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft gemacht.

Wie beeinflusst das den Alltag der Wiener?

Für die Bürger Wiens bietet die Orange Week nicht nur die Möglichkeit, günstig einzukaufen, sondern auch aktiv zur Abfallvermeidung beizutragen. Der Second-Hand-Kauf schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Ein Wiener Bürger, der regelmäßig beim 48er-Tandler einkauft, erzählt: „Ich finde hier immer wieder Schätze, die ich sonst nie entdeckt hätte, und das mit gutem Gewissen.“

Vergleich mit anderen Bundesländern

Während Wien mit der Orange Week einen klaren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit macht, sind ähnliche Initiativen in anderen Bundesländern noch selten. Städte wie Graz und Linz beginnen jedoch, ähnliche Projekte zu initiieren, inspiriert vom Erfolg der Wiener Veranstaltung.

Expertenmeinungen zur Kreislaufwirtschaft

Dr. Helga Müller, Expertin für Nachhaltigkeitsforschung an der Universität Wien, erklärt: „Die Kreislaufwirtschaft ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Initiativen wie die Orange Week zeigen, dass nachhaltiger Konsum nicht nur möglich, sondern auch attraktiv ist.“

Die Rolle der Europäischen Union

Die Orange Week ist Teil der European Week of Waste Reduction, einer EU-weiten Initiative zur Abfallvermeidung. Diese Veranstaltungen sind Teil eines größeren Plans der EU, die Kreislaufwirtschaft in allen Mitgliedsstaaten zu fördern.

Zukunftsausblick: Nachhaltigkeit als Standard

Die Orange Week könnte ein Vorbild für zukünftige Veranstaltungen in ganz Europa sein. Mit zunehmendem Bewusstsein für die Umweltauswirkungen unseres Konsumverhaltens wird die Nachfrage nach nachhaltigen Alternativen weiter steigen. „Wir hoffen, dass die Orange Week andere Städte inspiriert und dass Kreislaufwirtschaft bald Standard wird“, sagt Czernohorszky.

Abschluss: Ein Event mit doppeltem Gewinn

Die Orange Week ist nicht nur ein Event für umweltbewusste Konsumenten, sondern auch eine Möglichkeit, karitative Einrichtungen zu unterstützen. Der Erlös aus dem Verkauf der Second-Hand-Waren kommt wohltätigen Zwecken zugute, was die Veranstaltung doppelt lohnenswert macht.