Ein Feuerwerk der Kreativität: Kids in Fashion 2025
Am 5. Oktober 2025 verwandelte sich die WU Mensa in Wien in einen glitzernden Laufsteg, als Kids in Fashion zum 31. Mal stattfand. Fast 60 Modevisionen von Kindern und Jugendlichen wurden präsentiert, und die Stadt Wien war Zeuge eines beeindruckenden Schauspiels kreativer Energie und jugendlichen Talents.
Was ist Kids in Fashion?
Kids in Fashion ist ein einzigartiges Modeprojekt, das jungen Designern im Alter von 4 bis 21 Jahren die Möglichkeit bietet, ihre Modeentwürfe in die Realität umzusetzen. Diese Entwürfe werden von Modeschülern detailgetreu nachgeschneidert und von Nachwuchsmodels auf dem Catwalk präsentiert. Das Projekt besteht aus vier Teilen:
- Designwettbewerb: Kreative Köpfe senden ihre Entwürfe ein.
- Modewerkstatt: Modeschüler schneidern die prämierten Entwürfe nach.
- Modelwettbewerb: Nachwuchsmodels präsentieren die Kreationen.
- Abschluss-Show: Die große Fashionshow im Herbst.
Dieser Prozess bietet den jungen Teilnehmern nicht nur eine Plattform, um ihre Kreativität auszudrücken, sondern auch wertvolle Einblicke in die Modebranche.
Ein Blick hinter die Kulissen
Die Veranstaltung zog über 2.800 Einsendungen an, aus denen die Besten ausgewählt wurden, um an der Show teilzunehmen. Eine der herausragenden Designs kam von der 10-jährigen Mira aus dem Simmeringer Jugendzentrum. Ihr Entwurf, ein Kleid aus grünem und lila Krepp-Papier, beeindruckte die Jury und das Publikum gleichermaßen. „Ich war voll überrascht, als ich erfahren habe, dass einer meiner Entwürfe gewonnen hat“, erzählt die junge Designerin stolz.
Prominente Unterstützung
Die Veranstaltung wurde von zahlreichen prominenten Persönlichkeiten besucht, darunter Gemeinderat Lukas Burian, der in Vertretung von Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling anwesend war. „Kids in Fashion zeigt einmal mehr, wie viel Kreativität und Mut in unseren Kindern und Jugendlichen steckt. Es ist beeindruckend, mit welchem Selbstbewusstsein sie ihre Ideen auf den Laufsteg bringen“, betonte Burian in seiner Rede.
Auch Gemeinderätin und Jugendzentren-Obfrau Marina Hanke ließ es sich nicht nehmen, die Show zu besuchen. „Es ist jedes Jahr faszinierend zu sehen, wie die vielen originellen Ideen der jungen Designer auf den Laufsteg gebracht werden“, sagte sie begeistert.
Die Bedeutung von Kids in Fashion
Kids in Fashion ist mehr als nur eine Modenschau. Es ist ein starkes Zeichen dafür, wie wichtig es ist, jungen Menschen Räume für ihre Talente zu eröffnen. In einer Zeit, in der der Druck auf Jugendliche immer größer wird, bietet dieses Projekt eine wertvolle Gelegenheit, sich kreativ auszudrücken und Selbstvertrauen zu gewinnen.
„Dieses Projekt verbindet künstlerische Freiheit mit Teamgeist“, erklärt Brigitte Bauer-Sebek, Landesjugendreferentin. „Es ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie wir als Gesellschaft junge Talente fördern können.“
Ein Vergleich mit anderen Bundesländern
Während Wien mit Kids in Fashion eine Vorreiterrolle einnimmt, gibt es auch in anderen Bundesländern ähnliche Initiativen, die darauf abzielen, kreative Talente zu fördern. In Salzburg beispielsweise gibt es das „Young Art Festival“, das jungen Künstlern eine Plattform bietet, ihre Werke auszustellen. Obwohl das Format unterschiedlich ist, teilen beide Veranstaltungen das gemeinsame Ziel, jungen Menschen Raum für ihre kreativen Ausdrucksformen zu geben.
Der Weg in die Zukunft
Mit der Ankündigung, dass der Verein Wiener Jugendzentren bereits Einsendungen für Kids in Fashion 2026 entgegennimmt, wird deutlich, dass dieses Projekt noch lange nicht am Ende ist. Kinder und Jugendliche aus ganz Österreich sind eingeladen, ihre Modeentwürfe einzureichen und Teil dieser einzigartigen Erfahrung zu werden.
Laut Manuela Smertnik, Geschäftsführerin der Jugendzentren, wird die nächste Ausgabe von Kids in Fashion noch größer und besser. „Wir planen, mehr Workshops und Schulungen anzubieten, um die jungen Designer auf ihrem Weg zu unterstützen“, verrät sie.
Einfluss auf das Leben der Teilnehmer
Für viele Teilnehmer ist Kids in Fashion ein Sprungbrett in die Modewelt. „Es hat mir geholfen, meine Leidenschaft für Mode zu entdecken und mir den Mut gegeben, meine eigenen Ideen zu verfolgen“, sagt eine ehemalige Teilnehmerin, die mittlerweile Modedesign studiert.
Der Einfluss von Kids in Fashion geht jedoch über die Modebranche hinaus. Es fördert Fähigkeiten wie Teamarbeit, Problemlösung und Selbstbewusstsein, die in allen Lebensbereichen von unschätzbarem Wert sind.
Fazit
Kids in Fashion 2025 war ein voller Erfolg und ein leuchtendes Beispiel dafür, wie wichtig es ist, junge Talente zu fördern und ihnen eine Bühne zu bieten. Mit einem klaren Blick in die Zukunft und der Unterstützung von engagierten Persönlichkeiten ist sicher, dass dieses Projekt noch viele Jahre fortgesetzt wird und weiterhin junge Designer inspiriert, ihre Träume zu verfolgen.
Für alle, die mehr erfahren möchten oder ihre eigenen Entwürfe einreichen wollen, sind alle Informationen auf der Webseite der Jugendzentren zu finden: www.jugendzentren.at/kids-in-fashion.