Ein neuer Star am TikTok-Himmel: Sophie Ströbitzer
Wien, 31. Juli 2025 – Ein frischer Wind weht durch die Social-Media-Landschaft des ORF! Die beliebte Nachrichtensendung „Zeit im Bild“ (kurz: ZIB) hat sich entschieden, mit der Zeit zu gehen und setzt nun verstärkt auf die Plattform TikTok. Mit im Boot ist keine Geringere als Sophie Ströbitzer, die ab sofort das Moderationsteam des ZIB-TikTok-Kanals verstärken wird. Doch wer ist diese junge Frau, die nun die Herzen der TikTok-Community erobern soll?
Sophie Ströbitzer, gerade einmal 26 Jahre alt, hat sich bereits einen Namen in der Medienbranche gemacht. Zuletzt arbeitete sie im Social-Media-Team des ORF-Newsrooms und war zuvor für die deutschsprachige Ausgabe des renommierten Magazins „Forbes“ tätig. Ihre Erfahrungen als freie Journalistin haben sie bestens auf ihre neue Rolle vorbereitet. Doch was macht die ZIB auf TikTok so besonders?
Der Erfolg der ZIB auf TikTok
Der ZIB-TikTok-Kanal ist nicht einfach nur ein weiterer Nachrichtenkanal. Mit über 615.000 Followern, hauptsächlich junge Menschen, hat er sich zu einer der erfolgreichsten Informationsquellen Österreichs auf dieser Plattform entwickelt. Diese beeindruckende Zahl zeigt, dass der ORF mit seinem Ansatz, Nachrichten auf Augenhöhe für die junge Generation bereitzustellen, goldrichtig liegt.
Aber was genau ist TikTok und warum ist es so wichtig für die ZIB? TikTok ist eine Social-Media-Plattform, die sich durch kurze, kreative Videos auszeichnet. Vor allem bei der jüngeren Generation ist die App extrem beliebt. Hier treffen sich Millionen von Nutzern, um Inhalte zu teilen, die oft innerhalb kürzester Zeit viral gehen. Für den ORF ist TikTok eine ideale Plattform, um junge Menschen zu erreichen und sie mit verlässlichen Nachrichten zu versorgen.
Der Aufstieg von Sophie Ströbitzer
Sophie Ströbitzer ist begeistert von ihrer neuen Aufgabe. „Ich habe den ‚ZIB‘-TikTok-Account von Anfang an verfolgt und bin Followerin der ersten Stunde. Ich freue mich sehr, ab jetzt auch selbst unter der Marke ‚Zeit im Bild‘ Nachrichten auf Augenhöhe für junge Menschen machen zu dürfen“, erklärt sie. Ihre Begeisterung ist ansteckend und zeigt, wie wichtig es ist, dass junge Menschen in der Medienbranche vertreten sind.
Die Rolle von Ambra Schuster
Während Sophie Ströbitzer die ZIB auf TikTok verstärkt, verabschiedet sich Ambra Schuster vom ORF-Newsroom und zieht in die USA. Sie wird an der renommierten City University in New York studieren, um sich im Bereich Engagement Journalism weiterzubilden. Dieses Masterprogramm konzentriert sich auf Medieninnovation und journalistische Zukunftslösungen, ein Thema, das Schuster besonders am Herzen liegt.
Schuster war maßgeblich am Aufbau des ZIB-TikTok-Kanals beteiligt und hat mit ihrem Team den Grundstein für den heutigen Erfolg gelegt. „Wie kann relevanter und glaubwürdiger Journalismus für die nächsten Generationen aussehen? Diese Frage treibt mich weiter an – und führt mich jetzt nach New York“, sagt Schuster. Ihre Vision von einem modernen Journalismus wird in der Zukunft sicherlich noch von sich hören lassen.
Die Bedeutung von TikTok für den ORF
Der Schritt des ORF, verstärkt auf TikTok zu setzen, ist nicht nur ein kluger Schachzug, um junge Menschen zu erreichen, sondern auch ein Zeichen dafür, dass traditionelle Medienhäuser bereit sind, sich den Herausforderungen der digitalen Welt zu stellen. Die Nutzung von TikTok ermöglicht es dem ORF, neue Zielgruppen zu erschließen und gleichzeitig das Vertrauen in die Marke ZIB zu stärken.
Doch was bedeutet das für den normalen Bürger? Für viele junge Menschen ist TikTok die primäre Informationsquelle. Durch den ZIB-Kanal erhalten sie verlässliche Nachrichten, die ihnen helfen, informierte Entscheidungen zu treffen. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der Fake News und Desinformation weit verbreitet sind.
Die Zukunft der ZIB auf TikTok
Mit Sophie Ströbitzer an Bord sieht die Zukunft der ZIB auf TikTok vielversprechend aus. Ihre frische Perspektive und ihr Engagement werden sicherlich dazu beitragen, den Kanal weiter zu entwickeln und neue Follower zu gewinnen.
Doch was bringt die Zukunft? Experten sind sich einig, dass die Bedeutung von Social Media für den Journalismus weiter zunehmen wird. Plattformen wie TikTok bieten die Möglichkeit, schnell und direkt mit dem Publikum zu kommunizieren. Dies eröffnet neue Wege der Interaktion und des Engagements.
Für den ORF bedeutet dies, dass er weiterhin innovativ bleiben und sich den Trends der digitalen Welt anpassen muss. Nur so kann er sicherstellen, dass er auch in Zukunft eine relevante Rolle im Medienbereich spielt.
Zum Abschluss bleibt abzuwarten, wie sich die ZIB auf TikTok weiterentwickeln wird. Eines ist sicher: Mit jungen Talenten wie Sophie Ströbitzer an der Spitze steht dem Erfolg nichts im Wege.