Ein neuer Trend erobert Österreich: Mobile Cubes auf dem Vormarsch!
Wien – Die Zukunft des Internets ist mobil, und das beweisen die neuesten Zahlen der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR). Zwischen Februar und Mitte April 2025 führte die RTR eine umfassende Untersuchung zur Nutzung von Internetzugangstechnologien durch, bei der 2.000 Haushalte und 1.000 Unternehmen befragt wurden. Das Ergebnis: Mobile Breitbandanschlüsse über sogenannte Mobile Cubes sind sowohl bei Privat- als auch Geschäftskunden äußerst beliebt.
Was sind Mobile Cubes?
Die Mobile Cubes sind kleine, tragbare Geräte, die wie ein mobiler Router funktionieren. Sie ermöglichen es Nutzern, über das Mobilfunknetz ins Internet zu gehen, ohne auf einen festen Anschluss angewiesen zu sein. Die Installation ist kinderleicht: Einfach einstecken und lossurfen! Kein Wunder, dass sie vor allem in ländlichen Gebieten, wo der Ausbau von Glasfaser noch hinterherhinkt, eine attraktive Alternative darstellen.
Warum sind Mobile Cubes so beliebt?
Dr. Klaus M. Steinmaurer, Geschäftsführer der RTR für den Fachbereich Telekommunikation und Post, erklärt: „Die Gründe für die wachsende Beliebtheit der Mobile Cubes sind vielfältig: Sie sind einfach zu installieren, flexibel einsetzbar und oft günstiger als ein fester Internetanschluss.“
- Kostenersparnis: Viele Haushalte und Unternehmen sparen durch den Verzicht auf einen festen Anschluss erhebliche Kosten.
- Flexibilität: Mobile Cubes sind überall einsetzbar – ob zu Hause, im Büro oder unterwegs.
- Keine aufwändige Installation: Im Gegensatz zu Glasfaseranschlüssen, die oft mit baulichen Maßnahmen verbunden sind, sind Mobile Cubes sofort einsatzbereit.
Während Privatkunden den Cube meist anstatt eines festen Anschlusses verwenden, nutzen große Geschäftskunden ihn oft als Backup-Lösung. Ein IT-Experte aus Wien kommentiert: „Gerade für Start-ups und kleine Unternehmen sind Mobile Cubes eine kostengünstige Möglichkeit, um flexibel und zuverlässig online zu sein.“
Glasfaser: Die Zukunft oder ein Auslaufmodell?
Trotz der steigenden Beliebtheit der Mobile Cubes bleibt die Nachfrage nach Glasfaseranschlüssen hinter den Erwartungen zurück. Obwohl das Angebot in Österreich kontinuierlich wächst, entscheiden sich viele Haushalte gegen einen Glasfaseranschluss. Die Gründe? Der hohe Preis und die Zufriedenheit mit bestehenden Anschlüssen.
Österreich im Vergleich
Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern liegt Österreich beim Glasfaserausbau im Mittelfeld. Länder wie Schweden oder Norwegen sind hier Vorreiter, während Deutschland ähnliche Herausforderungen wie Österreich hat. Ein Telekom-Analyst erklärt: „Der Ausbau von Glasfaser ist in vielen Ländern ein politisches Thema. In Österreich gibt es noch viel Potenzial, das es zu nutzen gilt.“
Was bedeutet das für die Bürger?
Für viele Österreicher bedeutet der Trend zu Mobile Cubes mehr Flexibilität und geringere Kosten. Besonders in ländlichen Regionen, wo der Ausbau von Glasfaser noch auf sich warten lässt, bieten Mobile Cubes eine sofort verfügbare Lösung. Eine Familie aus dem Burgenland berichtet: „Dank unseres Mobile Cubes haben wir endlich stabiles Internet – und das ohne langwierige Installationen!“
Die Rolle der RTR
Die RTR spielt eine entscheidende Rolle in der Beobachtung und Förderung dieser Entwicklungen. Dr. Steinmaurer betont: „Wir als Regulierungsbehörde werden diese Entwicklungen weiter genau beobachten und sicherstellen, dass die Verbraucher bestmöglich informiert und geschützt sind.“
Ein Blick in die Zukunft
Wie wird sich der Markt für Internetzugangstechnologien weiterentwickeln? Experten sind sich einig, dass Mobile Cubes eine wichtige Rolle spielen werden. Während der Glasfaserausbau weiter voranschreitet, könnte die Nachfrage nach mobilen Lösungen dennoch steigen. Ein Zukunftsforscher aus Graz prognostiziert: „In zehn Jahren werden wir eine noch stärkere Verschmelzung von mobilen und festen Technologien erleben. Die Menschen wollen flexibel sein und gleichzeitig nicht auf schnelle Verbindungen verzichten.“
Insgesamt zeigt die Untersuchung der RTR eindrucksvoll, dass Mobile Cubes nicht nur ein vorübergehender Trend sind, sondern eine ernstzunehmende Alternative zu traditionellen Internetanschlüssen darstellen. Die Entwicklungen auf diesem Markt werden sicherlich weiterhin für Spannung sorgen.
Für weitere Informationen und die vollständigen Ergebnisse der Studie besuchen Sie die Website der RTR unter RTR-Bericht NASE 2025.