Fußball-Fieber im ORF: Österreich im Ausnahmezustand!

Redaktion

Der ORF startet mit einem Fußball-Spektakel

Endlich hat das Warten ein Ende! Die Sommerpause ist vorbei, und der ORF bringt den Fußball zurück in die Wohnzimmer der Nation. Vom 24. bis 26. Juli 2025 erwartet die Fußballfans ein wahrer Leckerbissen: Live-Übertragungen internationaler Spiele und die erste Runde des ÖFB-Cups. Dieses Wochenende verspricht, alle Fußballherzen höher schlagen zu lassen!

Ein Wochenende voller Highlights

Der Auftakt am Donnerstag, den 24. Juli, könnte kaum spannender sein. Um 20:15 Uhr zeigt ORF 1 das UEFA-Europa-Conference-League-Qualifikationsspiel zwischen Austria Wien und dem georgischen Club FC Spaeri Tiflis. Der erfahrene Kommentator Boris Kastner-Jirka wird gemeinsam mit dem ehemaligen Profi Michael Liendl das Spiel begleiten. Im Studio moderiert Christian Diendorfer, der den legendären Herbert Prohaska als Experten an seiner Seite hat.

Der ÖFB-Cup: Ein Fest für die Fans

Am Freitag, den 25. Juli, geht es bereits um 17:35 Uhr mit der ersten Runde des ÖFB-Cups weiter. Eine Dreierkonferenz auf ORF 1, moderiert von Alina Zellhofer und Herbert Prohaska, bringt die Spiele Wallern/St. Marienkirchen gegen Wolfsberg, Kremser SC gegen Amstetten und Parndorf 1919 gegen Ried live in die Wohnzimmer. Die Kommentatoren Boris Kastner-Jirka, Michi Pinter und Andreas Thonhauser sorgen für fachkundige Analysen.

Parallel dazu zeigt ORF SPORT + um 20:15 Uhr das spannende Duell zwischen Bischofshofen 1933 und Sturm Graz, kommentiert von Michi Bacher und Roman Mählich. Auch hier führt Alina Zellhofer durch die Sendung.

Der große Showdown am Samstag

Der Höhepunkt des Wochenendes steht am Samstag, den 26. Juli, an: Um 17:40 Uhr überträgt ORF 1 das ÖFB-Cup-Erstrundenspiel zwischen dem Wiener Sport-Club und LASK. Daniel Warmuth und Michael Liendl kommentieren das Spiel, während Christian Diendorfer und Herbert Prohaska im Studio für die perfekte Analyse sorgen.

Warum Fußball im ORF so wichtig ist

Fußball ist mehr als nur ein Sport – es ist ein gesellschaftliches Phänomen. In Österreich hat der Fußball eine lange Tradition und ist tief in der Kultur verankert. Der ORF spielt dabei eine entscheidende Rolle, indem er die wichtigsten Spiele für alle zugänglich macht. Gerade in Zeiten, in denen Pay-TV-Anbieter immer mehr Inhalte exklusiv für zahlende Kunden reservieren, ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk ein Garant dafür, dass jeder in den Genuss von Live-Fußball kommen kann.

Experte Dr. Thomas Huber von der Universität Wien erklärt: „Der ORF erfüllt eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Durch die Übertragung von Fußballspielen wird nicht nur Unterhaltung geboten, sondern auch ein Stück österreichische Identität gestärkt.“

Vergleich mit anderen Ländern

In vielen europäischen Ländern sind Live-Übertragungen von Fußballspielen im Free-TV keine Selbstverständlichkeit mehr. In Deutschland etwa hat der Pay-TV-Anbieter Sky die meisten Rechte an der Bundesliga, und nur ausgewählte Spiele werden im frei empfangbaren Fernsehen gezeigt. In England ist die Situation ähnlich, wobei BT Sport und Sky Sports die führenden Anbieter sind.

Österreich hebt sich hier positiv ab. Der ORF stellt sicher, dass die Fans nicht nur nationale Spiele, sondern auch internationale Highlights live verfolgen können. Das stärkt nicht nur die Fanbindung, sondern auch den Zusammenhalt in der Gesellschaft.

Die wirtschaftliche Bedeutung des Fußballs

Fußball ist nicht nur ein kulturelles, sondern auch ein wirtschaftliches Phänomen. Die Spiele locken Millionen von Zuschauern an, was sich positiv auf die Werbeeinnahmen des ORF auswirkt. Laut einer Studie des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) generiert der Fußball in Österreich jährlich Umsätze in Milliardenhöhe. Diese Einnahmen sind für die Medienlandschaft von großer Bedeutung.

Die Übertragung der Spiele wirkt sich auch auf die lokale Wirtschaft aus. Gaststätten und Bars verzeichnen an Spieltagen einen deutlichen Anstieg der Besucherzahlen, da viele Fans die Spiele in geselliger Runde verfolgen möchten. Dies schafft Arbeitsplätze und stärkt die lokale Wirtschaft.

Wie der ORF die Zukunft des Fußballs mitgestaltet

Mit der zunehmenden Digitalisierung hat der ORF seine Fußballberichterstattung erweitert. Neben den klassischen TV-Übertragungen bietet der ORF auf seiner Plattform sport.ORF.at Streams und aktuelle Informationen rund um die Spiele. Auch der ORF TELETEXT hält die Fans stets auf dem Laufenden.

Im digitalen Zeitalter ist es entscheidend, den Zuschauern ein multimediales Erlebnis zu bieten. Der ORF hat dies erkannt und investiert kontinuierlich in seine digitalen Angebote. Dies stellt sicher, dass die Fans auch in Zukunft umfassend informiert werden.

Was die Fans erwartet

  • Spannende Live-Übertragungen der UEFA-Europa-Conference-League-Qualifikationsspiele.
  • Ein mitreißendes ÖFB-Cup-Wochenende mit hochkarätigen Begegnungen.
  • Kompetente Analysen und Kommentare von Experten und ehemaligen Profis.
  • Ein multimediales Angebot mit Streams und aktuellen Infos auf sport.ORF.at.

Die Fans können sich auf ein unvergessliches Fußballwochenende freuen. Der ORF sorgt dafür, dass die Begeisterung für den Fußball in Österreich weiter wächst und die Spiele zu einem echten Erlebnis werden.